Zitat: „Das ist einer der Gründe, warum so viele auf künstliche Intelligenz abfahren – sie erspart die eigene Denkarbeit und die Verantwortung, die damit verbunden ist.“ Deutlicher wäre „erspart scheinbar“. Darüber sollte mal jeder nachdenken, der glaubt „Big Data“, „Programmatic“, „Machine Learning“ oder auch nur „Analytics“ würden einem alles abnehmen und ersetzten Marketingwissen (und Entscheidungen) durch Technik ersetzen. Sie tun es NICHT, im Gegenteil benötigen sie zusätzliche Kompetenz.
Programmatic ist nur so gut wie die (von Menschen ausgedachten) Vorgaben, Biding-Systeme nur so gut wie die (von Fachleuten) individuell eingegebenen Regeln, das beste Analytics-Tool nur so gut wie der/diejenige, der/die die Zahlen interpretiert und Machine Learning nur so gut, wie ein Mensch es konzipiert und aufgestellt hat (und seine Grenzen kennt). So macht derjenige, der sich in #ecommerce und #onlinemarketing ohne Nachdenken und eigene Strategie nur auf die Technik verlässt (weil es einfach ist, mal schnell Datensysteme und Algorithmen zu kaufen und zu glauben, man hätte schon damit ein Problem gelöst), einen genauso großen Fehler wie derjenige, der auf diese tollen Technologien, Daten und Algorithmen verzichtet (was viel zu viele tun – und zwar sowohl Große wie kleine Unternehmen). Ja, amazon, Google und Co. sind durch Daten und Algorithmen bis hin zu Maschinenlernen groß geworden – aber nur, weil sie die klügsten (menschlichen) Köpfe zu sich holen, die viel über diese Daten nachdenken und kluge wie mutige Entscheidungen fällen.
Denkt nach und verlasst Euch nicht blind auf #programmatic #bigdata #machinelearning und Co. – nutzt es als Hilfestellung und Ausgangsbasis für Euer eigenes Denken! Nur so gelingt Digitalisierung.
In diesem Sinne: viel Spaß mit künstlicher Intelligenz, Big und Smart Data oder Maschinenlernen – aber bitte gerade bei deren Einsatz eigenen Kopf einschalten.

Zitat: „Das ist einer der Gründe, warum so viele auf künstliche Intelligenz abfahren – sie erspart die eigene Denkarbeit und die Verantwortung, die damit verbunden ist.“ Deutlicher wäre „erspart scheinbar“. Darüber sollte mal jeder nachdenken, der glaubt „Big Data“, „Programmatic“, „Machine Learning“ oder auch nur „Analytics“ würden einem alles abnehmen und ersetzten Marketingwissen (und Entscheidungen) durch Technik ersetzen. Sie tun es NICHT, im Gegenteil benötigen sie zusätzliche Kompetenz.
Programmatic ist nur so gut wie die (von Menschen ausgedachten) Vorgaben, Biding-Systeme nur so gut wie die (von Fachleuten) individuell eingegebenen Regeln, das beste Analytics-Tool nur so gut wie der/diejenige, der/die die Zahlen interpretiert und Machine Learning nur so gut, wie ein Mensch es konzipiert und aufgestellt hat (und seine Grenzen kennt). So macht derjenige, der sich in #ecommerce und #onlinemarketing ohne Nachdenken und eigene Strategie nur auf die Technik verlässt (weil es einfach ist, mal schnell Datensysteme und Algorithmen zu kaufen und zu glauben, man hätte schon damit ein Problem gelöst), einen genauso großen Fehler wie derjenige, der auf diese tollen Technologien, Daten und Algorithmen verzichtet (was viel zu viele tun – und zwar sowohl Große wie kleine Unternehmen). Ja, amazon, Google und Co. sind durch Daten und Algorithmen bis hin zu Maschinenlernen groß geworden – aber nur, weil sie die klügsten (menschlichen) Köpfe zu sich holen, die viel über diese Daten nachdenken und kluge wie mutige Entscheidungen fällen.
Denkt nach und verlasst Euch nicht blind auf #programmatic #bigdata #machinelearning und Co. – nutzt es als Hilfestellung und Ausgangsbasis für Euer eigenes Denken! Nur so gelingt Digitalisierung.
In diesem Sinne: viel Spaß mit künstlicher Intelligenz, Big und Smart Data oder Maschinenlernen – aber bitte gerade bei deren Einsatz eigenen Kopf einschalten.
Post aus Instagram ansehen ⇒